Thema:
In kulturell diversen Teams begegnen sich verschiedene, kulturell geprägte Denkweisen und Verhaltensformen. Sie werden selten reflektiert, bleiben oftmals unbemerkt im Hintergrund und können deshalb zu Verwirrung oder Konflikten führen. Der interaktive Vortrag gibt einen Einblick in die Ursprünge solcher unsichtbaren kulturellen Muster und zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie sie sich allgemein im Alltag und speziell in Gesundheitsberufen auswirken können. Vorschläge für einen angemessenen Umgang mit diesen Herausforderungen in der Praxis runden den Beitrag ab.
Inhalte:
- Allgemeine Eigenschaften kultureller Systeme
- Exemplarische Identifizierung kultureller Werte, Erwartungen und Bedürfnisse
- Ausgewählte Aspekte kultureller Eigenschaften und ihre Wirkung in Gesundheitsberufen (z. B. Kommunikationsstile, Hierarchieverständnis, Pflegepraktiken u. a.); inklusive eigener ausgewählter Beispiele aus Balkan-Ländern und Asien
- Kernpunkte erfolgreicher interkultureller Zusammenarbeit
Dozent:
Evangelia Karagiannakis, Trainerin und Beraterin mit den Schwerpunkten Interkulturelle und Diversity Kompetenz, wertschätzende Kommunikation, Konfliktmanagement und Teambildung
Fortbildungspunkte RbP:
2
Thema:
Der Kliniksektor unterzieht sich in den letzten Jahren zunehmend Veränderungsprozessen und Umstrukturierungen. Eine Lösung, um diesen Herausforderungen nachhaltig gerecht zu werden, ist das Projektmanagement. Die Komplexität eines Projektes erfordert klare Strukturen und transparente Kommunikation. Die Zielerreichung hängt maßgeblich vom fachlichen, methodischen und psychosozialen Know-how des Projektverantwortlichen ab und setzt verschiedenste Ressourcen wie Zeit, Kosten und Leistung voraus. Fundamental sind hierbei ein strukturelles Vorgehen und eine ausgeprägte Kommunikations- und Führungskompetenz. Nicht zuletzt sind die Identifikation von Schnittstellen und der bewusste Einbezug von beteiligten Interessensgruppen wesentliche Erfolgsfaktoren.
Inhalte:
- Die Grundlagen des Projektmanagements: Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement?
- Prozesse und Prozessgruppen des Projektmanagements
- Verschiedene strategische Modelle
- Projektorganisation sowie Rollen- und Aufgabenverteilung
- Projektphasen
- Risiken im Projekt: Erfolgreiche Steuerung und proaktiver Umgang
- Projektkommunikation
Dozent:
Hie-Sun Yang, Pflegewissenschaftlerin (M. Sc. Schwerpunkt Advanced Practice), Pflege- und Gesundheitsmanagerin (B.A.) und Hebamme, Managerin und Führungskraft in unterschiedlichen Fachbereichen, Schwerpunkt im Bereich Prozessoptimierung und Changemanagement
Fortbildungspunkte RbP:
8
Thema:
Achtsamkeit ist keine Methode, sondern eine innere Haltung zum Leben. Im Fokus steht eine unvoreingenommene Wahrnehmung, die das eigene Mindset maßgeblich prägt!
Inhalte:
- Grundhaltung der Achtsamkeit
- Anerkennung, Empathie, wertschätzende Kommunikation, Umgang mit Konflikten
- Unvoreingenommenheit als Stütze der Achtsamkeit
- Dialog und praktische Übung
Dozent:
Gottfried Müller, Diplom-Psychologe mit Spezialisierung auf den Gesundheitssektor, examinierter Krankenpfleger mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Intensivpflege, seit 1996 Unternehmensberater
Fortbildungspunkte RbP:
2
Thema:
Eine moderne Arbeitswelt mit permanenten Strukturveränderungen fordert unternehmerisches Umdenken und eine wegweisende Führung. Dieser fundamentale Systemwechsel in der Führung hat einen Namen: New Work.
Inhalte:
- Kernideen von New Work
- Innovative Ansätze zur Gestaltung von Führung, Zusammenarbeit und Arbeitsstrukturen
- Bedeutung von Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit und agilen Methoden
- New Work im Krankenhaus – Welche Spezifika existieren?
- Erfahrungsaustausch
Thema:
Was macht ein wirklich gelingendes und glückliches Leben aus? Diese Frage ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Philosophen stellen schon seit Jahrhunderten die Frage nach dem gelingenden Leben und der Gestaltung einer Welt, in der jeder Anteil daran haben kann. Mit der Jahrtausendwende entwickelte sich der noch junge Forschungszweig der Positiven Psychologie. Im Fokus steht die Frage nach dem erfüllten Leben wissenschaftlich auf den Grund zu gehen.
Inhalte:
- Einführung in die Positive Psychologie
- Positives Denken und Optimismus
- Übersicht von evidenzbasierten Übungen und Tätigkeiten
- Anwendungsbeispiel für den Alltag und Beruf
Dozent:
Saskia Glaas, Trainerin am LMU Center for Leadership and People Management, Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie (M.Sc.), Psychologie (B.Sc.)
Thema:
Jedes Gespräch ist einzigartig. Bewusste und effektive Kommunikation ist daher sowohl im Berufsalltag als auch im privaten Umfeld der Schlüssel zum Erfolg. Mit einer präzisen Sprache lassen sich Botschaften klar vermitteln, Beziehungen stärken und eine gemeinsame Zielerreichung verwirklichen.
Inhalte:
- Überzeugen und motivieren
- Kooperation statt Widerstand
- Klare Aussagen treffen und Weichmacher vermeiden
- Negationen und ihre ungewollte Wirkung
Dozent:
Christoph Sieper, zertifizierter Kommunikationstrainer- & Berater, systemischer Coach, freiberuflicher Trainer & Berater im Gesundheitswesen
Thema:
Mit der Reform der Pflegeausbildung veränderten sich ab 2020 auch die Anforderungen an die Praxisanleitung. Zum einen erhöhte sich die Grundqualifikation auf 300h, zum anderen müssen bereits qualifizierte Praxisanleitungen jährlich ein Fortbildungsnachweis über 24h erbringen, um ihre Qualifikation aufrechtzuerhalten. Mit unserem Refresher erfüllen Praxisanleitungen diese Anforderung und erweitern gleichzeitig ihre professionelle Handlungskompetenz.
Inhalte:
- (Verbale) Deeskalation - Prävention, Identifikation und Entschärfung von Konfliktsituationen
- Schülermotivation - Motivationsfaktoren in der Ausbildung identifizieren, einsetzen und fördern
- Gestaltung von Gruppenanleitungen
- Kompetenzorientiert prüfen und praktische Prüfungen erfolgreich begleiten
Dozent:
Interne und externe Fachdozierende
Fortbildungspunkte RbP:
24
Thema:
Mit der Reform der Pflegeausbildung veränderten sich ab 2020 auch die Anforderungen an die Praxisanleitung. Zum einen erhöhte sich die Grundqualifikation auf 300h, zum anderen müssen bereits qualifizierte Praxisanleitungen jährlich ein Fortbildungsnachweis über 24h erbringen, um ihre Qualifikation aufrechtzuerhalten. Mit unserem Refresher erfüllen Praxisanleitungen diese Anforderung und erweitern gleichzeitig ihre professionelle Handlungskompetenz.
Inhalte:
- Einbezug von Expertenstandards in der Praxisanleitung am Beispiel der Kontinenzförderung in der Pflege
- Verzahnung zwischen Lernort Praxis und Lernort Pflegeschule
- Nutzung von digitalen Medien in der Praxisanleitung
- Willkommenskultur für Auszubildende und Fachkräfte in Anerkennung
- Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräche als Erfolgsfaktor in der Praxisanleitung
Dozent:
Interne und externe Fachdozierende
Thema:
Mit der Reform der Pflegeausbildung veränderten sich ab 2020 auch die Anforderungen an die Praxisanleitung. Zum einen erhöhte sich die Grundqualifikation auf 300h, zum anderen müssen bereits qualifizierte Praxisanleitungen jährlich ein Fortbildungsnachweis über 24h erbringen, um ihre Qualifikation aufrechtzuerhalten. Mit unserem Refresher erfüllen Praxisanleitungen diese Anforderung und erweitern gleichzeitig ihre professionelle Handlungskompetenz.
Inhalte:
- Einbezug von Expertenstandards in der Praxisanleitung am Beispiel der Kontinenzförderung in der Pflege
- Verzahnung zwischen Lernort Praxis und Lernort Pflegeschule
- Nutzung von digitalen Medien in der Praxisanleitung
- Willkommenskultur für Auszubildende und Fachkräfte in Anerkennung
- Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräche als Erfolgsfaktor in der Praxisanleitung
Dozent:
Interne und externe Fachdozierende
Fortbildungspunkte RbP:
24