Umschulung & Qualifizierung

Zielgruppe/Voraussetzungen

Teilnehmer mit Berufserfahrung, die einen guten Hauptschulabschluss, gute Deutschkenntnisse, ausgeprägte Kommunikationsfreude, Organisationstalent, Interesse an medizinischen Fragen und an der Arbeit mit Daten und Zahlen mitbringen.

Zugang

Für arbeitslose Menschen und berufliche Wiedereinsteiger ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein möglich.
Außerdem kann die Teilnahme auf Vorschlag bzw. mit Einwilligung des zuständigen Leistungsträgers der beruflichen Rehabilitation (Agentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung oder Berufsgenossenschaften) erfolgen.

Inhalte/Beschreibung

Berufsbild

Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Arbeits- und Verwaltungsprozesse und wenden dabei sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an. Sie informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Themen wie betriebliches Qualitätsmanagement, Abrechnungen und Marketing spielen im Berufsalltag ebenfalls eine Rolle.

Die Umschulung bietet im 15-monatigen theoretischen Unterricht entsprechend vielseitige Inhalte wie

  • Organisation, Aufgaben und Rechtsfragen
  • Medizinische Dokumentation, Berichtswesen und Datenschutz
  • Medizinische Software
  • Material- und Personalwirtschaft
  • Marketing
  • Qualitätsmanagement
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Buchführung
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Kommunikation, Kaufmännischer Schriftverkehr

In einem 9-monatigen betrieblichen Praktikum werden die theoretischen Kenntnisse angewendet und vertieft. Theoretische und praktische Ausbildung sind aufeinander abgestimmt. Das Praktikum findet ausschließlich in ausbildungsberechtigten Betrieben statt. Weiterhin ist eine intensive Prüfungsvorbereitung integriert.

Abschluss

Erfolgreiche Teilnehmer erwerben den Abschluss als IHK „Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen“. Sie erhalten zudem eine Teilnahmebescheinigung.

Zielgruppe/Voraussetzungen

Teilnehmende mit Berufserfahrung, die über einen guten Hauptschulabschluss, gute Deutschkenntnisse, ausgeprägte Kommunikationsfreude und Organisationstalent verfügen.

  • Schulische Kenntnisse, die einem guten Hauptschulabschluss entsprechen
  • Gute EDV-Kenntnisse
  • Planungs- und Organisationsfähigkeit
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Kommunikationsfreudigkeit
  • Kundenorientierung

Zugang

Für arbeitslose Menschen und berufliche Wiedereinsteiger ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein möglich.
Außerdem kann die Teilnahme auf Vorschlag bzw. mit Einwilligung des zuständigen Leistungsträgers der beruflichen Rehabilitation (Agentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung oder Berufsgenossenschaften) erfolgen.

Inhalte/Beschreibung

Als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement führen Sie organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie planen und organisieren die Arbeits- und Verwaltungsprozesse in jeglichen Bereichen, bearbeiten Büro- und Geschäftsprozesse unter Einsatz entsprechender Software und übernehmen Koordinations- und Organisationsaufgaben. Sie gestalten und pflegen Kundenbeziehungen und interagieren mit internen und externen Partnern. Sie erledigen den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen Sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen Sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge.

  • Informationsmanagement und -verarbeitung
  • Bürowirtschaftliche Abläufe
  • Materialwirtschaft
  • Personalwirtschaft
  • Kaufmännische Steuerung
  • Auftragsbearbeitung
  • Kundenbeziehungsprozesse
  • Wahlqualifikationen: Einkauf und Logistik, Marketing und Vertrieb, Assistenz und Sekretariat, etc.

Vor der IHK-Prüfung findet ein intensives Prüfungsvorbereitungs-Seminar statt.

Abschluss

Erfolgreiche Teilnehmende erwerben das IHK-Prüfungszeugnis „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ nach bestandener Prüfung. Sie erhalten zudem eine Teilnahmebescheinigung des RKU.

INFORMATIONEN ZUM BERUF
Bei erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung zur Betreuungskraft sind die Teilnehmenden vertraut mit den aktuell gültigen Richtlinien und Methoden der Betreuungsarbeit. Sie beherrschen die Grundlagen der Betreuung und Begleitung ebenso wie Techniken der Mobilisierung und Aktivierung zu betreuender Personen. Vertiefende Kenntnisse in der Kommunikation mit älteren Menschen, spezielle Krankheitslehre beispielsweise Demenz und Kenntnisse aus den Bereichen Ernährung, Erste-Hilfe und Rechtskunde sind ebenfalls Teil der Qualifizierung.

Die Teilnehmenden erfüllen nach Beendigung des Lehrgangs alle notwendigen Voraussetzungen für eine qualifizierte Tätigkeit im Gesundheits- und Betreuungsbereich nach § 43b i.V. m. § 53c SGB XI.

ZIELGRUPPE
Die Tätigkeit in der Betreuung eignet sich besonders für Menschen, die über keine spezielle therapeutische oder pflegerische Ausbildung verfügen bzw. diese auch nicht anstreben.

VORAUSSETZUNGEN
• Ausreichende Deutschkenntnisse
• Eignung und Interesse für eine Tätigkeit im sozial-pflegerischen Betreuungsbereich
• Orientierungspraktikum von 40 Stunden in einer Pflege- bzw. Betreuungseinrichtung

Abschluss
• RKU-Bescheinigung nach erfolgreicher Teilnahme
• Diese ist Voraussetzung für einen Arbeitsplatz in Pflege- und Betreuungseinrichtungen.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN
• Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters
• Finanzierung durch Ihren Arbeitgeber nach dem Qualifizierungschancengesetz
• Selbstfinanzierung

Nach AZAV zertifiziert.