Zielgruppe
Junge Teilnehmende, die ihre allgemeine Schulpflicht an einer Förderschule beendet haben. Schüler und Schülerinnen aus allgemeinbildenden Schulen, mit sonderpädagogischen Zusatzanspruch. Durch das VAB wird die Berufsschulpflicht erfüllt.
Zugang
Die Schülerinnen und Schüler können sich direkt über das VAB-Anmeldeformular bei uns bewerben. Eine weitere Möglichkeit ist die offizielle VAB-Verteilung über die Beruflichen Schulen in Ulm.
Ziele
- Ausbildungsreife
- Alltagskompetenz
- Praktisches Lernen im arbeitsweltbezogenen Kontext
- Stärkung des Selbstbildes und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- Ausgleich von Defiziten und Stärkung von Kompetenzen
Inhalte
- Religion/Ethik
- Sport
- Computeranwendungen
- Berufs- und Handlungskompetenz
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Computeranwendungen
- Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde
- Betriebspraktika
- Lebensweltbezogene Projektarbeit
Abschluss
- Abschluss „Einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend)“
- Zusatzprüfung zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschlusses vorgesehen