Mag. Karl Schwaiger

Pflegedirektor der Landeskliniken St. Veit und Hallein

Vortragstitel: Excellence in der Innovativen Altersmedizin und Pflege (IAM)

Abstract: Im Vortrag wird das Konzept der IAM in der Landesklinik St. Veit vorgestellt, das die Versorgungsqualität älterer Menschen durch den Einsatz von Advanced Practice Nurses (APNs) und neuen Therapieansätzen verbessert.

 

Christine Vogler

Präsidentin Deutscher Pflegerat e.V., Geschäftsführerin BBG Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH

Vortragstitel: Ein halbes Jahr nach Regierungsbildung – wo steht die Professionelle Pflege heute?

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Dr. Dirk Hunstein

Geschäftsführender Gesellschafter epaCC

Vortragstitel: Wissen statt raten: Wenn Daten Klartext reden

Abstract: Routinedaten gezielt nutzen: Die praxiserprobte Lösung epaSOLUTIONS macht pflegerische Dokumentation auswertbar – für fundierte Entscheidungen, mehr Transparenz und Effizienz im Pflegemanagement.

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Carla Eysel

Vorstand Personal und Pflege, Charité Berlin

Vortragstitel: Rethinking Nursing

Abstract: Rethinking Nursing – Ein neuer Blick auf die Pflege
Die Pflege steht heute vor großen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Zunahme chronischer Erkrankungen und technologischen Fortschritten. Es ist daher notwendig, die Pflege neu zu denken und innovative Strategien zu entwickeln, um den steigenden Pflegebedarf zu decken.

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Christian Strobel

Stellvertretender Geschäftsführer der AOK Ulm-Biberach

Vortragstitel: Projekt „PiP – Prävention in der Pflege“: Ganzheitlicher Ansatz für mehr gesunde Lebensjahre

Abstract: Gerade in einem so herausfordernden Arbeitsumfeld wie der Pflege ist es wichtig, für gute Bedingungen zu sorgen. Es braucht mehr als nur Gesundheitskurse: Ein umfassender Organisationsprozess, der gesunde Verhaltensweisen fördert und wertschätzende Arbeitsbedingungen schafft.

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Ronny Czäczine

Vortragstitel: Benchmarkinitiative Pflege – Statuts Quo

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

 

Prof. Dr. Claudia B. Maier

Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung, Universität Bielefeld, Leitung Magnet4Deutschland

Vortragstitel: Ergebnisse der Magnet4Europe Studie und Inhalte der Magnet4Deutschland Folgestudie

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Oliver Hommel

Pflegedirektor, Klinikum Stuttgart

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Julia Mayer

Stellvertretende Pflegedirektorin, Universitätsklinikum Mannheim

Vortragstitel: Same-Day Council

Abstract: Das Same-Day Council als virtuelles, stationenübergreifendes Kommunikationstool fördert eigenständige Problemlösungen, stärkt die Verantwortungsübernahme im Team und unterstützt die Entwicklung von Talentmanagement.

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Erfolgreiches Überwachungsaudit I März 2025

Ulm, 26.03.2025. Das jährliche Überwachungsaudit in der Abteilung Berufliche Bildung des Zentrums für Integrierte Rehabilitation wurde an zwei aufeinanderfolgenden Tagen erfolgreich durchgeführt.

Dabei wurde im Detail überprüft, ob die Anforderungen der AZAV-Zertifizierung in der Praxis umgesetzt werden und die Empfehlungen zur Aufrechterhaltung des Zertifikats weiterhin gültig sind. Ein Schwerpunkt lag auf der Evaluierung der Leistungsfähigkeit des Trägers sowie der Unterstützung und Eingliederung der Bildungskunden. Auch die Aus- und Fortbildung der Fachkräfte sowie die Erfahrung der Leitung und Lehrkräfte wurden geprüft, da die Qualität der Bildungsmaßnahmendurch diese Parameter maßgeblich positiv beeinflusst wird.

Zudem wurde das Qualitätssicherungssystem des Trägers im Detail untersucht, ebenso wie die Planung und Durchführung der Maßnahmen unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Besondere Aufmerksamkeit galt der Umsetzung der AZAV-Vorgaben, die für die Effizienz und Nachhaltigkeit der Bildungsangebote entscheidend sind.

Ein Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Berufliche Bildung für ihr Engagement und ihre exzellente Arbeit. Sie haben wesentlich zum Erfolg des Audits beigetragen.

Dranbleiben lohnt sich – auch in der beruflichen Entwicklung.

Ulm, 03.02.2025. In der Qualifizierung zur Betreuungskraft hat im vergangenen Dezember 2024 auch Frau F. aus Ulm erfolgreich abgeschlossen.

Eine bereits anvisierte Stelle wurde dann allerdings wider Erwarten nicht besetzt und nun hieß es Dranbleiben … und fleißig Bewerbungen schreiben. Ende Januar 2025 ihr freudestrahlendes Feedback:

„Ich bin ganz glücklich, ab 17.02. habe ich eine Festanstellung! Vielen Dank für die tolle Ausbildung, die vielen Informationen und die Unterstützung während meiner Zeit in der Qualifikationsmaßnahme“.

Für alle beteiligten Kolleginnen in der Beruflichen Bildung am RKU ein Grund mehr zum ‚Mit-Freuen‘ und Dranbleiben‘ auch mit künftigen Bildungskundinnen.

Informationen zur Qualifizierung zur Betreuungskraft finden Sie unter: Ohne Berufsausbildung – Berufliche Bildung am RKU

Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierung zur Betreuungskraft I Dez 2024

Ulm, 07.01.2025. Im Dezember 2024 haben mit dem Ende des Lehrgangs QBK weitere 8 Teilnehmerinnen erfolgreich die Qualifizierung zur Betreuungskraft nach SGB XI abgeschlossen.

Die Lehrkräfte der Beruflichen Bildung freuen sich sehr mit den Absolventinnen über die nun anstehenden Berufsaussichten in ambulanten und stationären Betreuungseinrichtungen.
Der nächste Start-Termin der Qualifizierung ist in Vorbereitung (Start 03.02.2025) und Interessierte auch bereits schon eingebucht.

Information und Anmeldung zur Qualifizierung zur Betreuungskraft: Umschulung & Qualifizierung – Berufliche Bildung am RKU (berufliche-bildung-ulm.de) berufliche.bildung@rku.de

Heidi Lessig

Heidi Lessig, Bobath-Instruktorin IBITA, Feldenkrais® Pädagogin

Petra Kittner

Petra Kittner, Zertifizierter Coach, Langjährige Berufserfahrung als Coach und Trainerin in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, Sozialfachwirtin Organisation und Führung,  Examinierte Krankenpflegerin mit Zusatzqualifikation Palliative Care

Saskia Glaas

Saskia Glaas, Trainerin am LMU Center for Leadership and People Management, Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie (M.Sc.), Psychologie (B.Sc.)

Carolin Fey

Carolin Fey, Langjährige Ausbildung in Transaktionsanalyse, Trainerin, Coach und Fachbuchautorin, Themenschwerpunkte: Kommunikation, Rhetorik, Konfliktmanagement und Stressbewältigung, Führungstrainings und Teamentwicklungen

Jasmine Albrecht

Jasmine Albrecht, Moderatorin für Business-Events und Großgruppen, freiberuflich als Trainerin mit den Schwerpunkten Kommunikation, Gesprächsführung sowie Stress- und Zeitmanagement, Trainerin bei der IHK-Augsburg, Zertifizierung im Bereich Persönlichkeits-Modell (DISG) und Stress-Modelle