Dozentin und Coach im Gesundheitswesen, Pflegeexpertin für Palliative Care
Autor: Frauke Seelemann
Stefan Ruhl
Coach von Entscheidungsträgern in Klinken, Berater für Strategie- und Prozessveränderungen, Moderator von Klausurtagungen, Trainer und Dozent
Tobias Münzenhofer
Gerontopsychiatrischer Pflegefachdozent, QM-Auditor, Trainer und Coach
Herbert Koch
Krankenpfleger mit Fachweiterbildung Onkologie und Palliative Care, Praxisanleitung DKG, Dozent / Autor / Mitautor
Praxisanleitung
Die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung ist Voraussetzung für die praktische Ausbildung in der Kranken- und Altenpflege. Für eine erstklassige Ausbildung wird ebenso hochwertig und umfassend ausgebildetes Personal benötigt. Die Weiterbildung zur Praxisanleitung am RKU vermittelt dabei die notwendigen Fachkompetenzen, Auszubildende individuell, prozess- und ergebnisorientiert an die selbstständige Übernahme ihrer beruflichen Aufgaben heranzuführen. Die Kursteilnehmer werden darüber hinaus für die Beratung und Begleitung von Schülern in Lehr-Lern-Prozessen sowie für die fachliche und persönliche Förderung im Rahmen der Ausbildung sensibilisiert.
Die Weiterbildung entspricht den Grundsätzen der aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Pflege (PflAPrV).
Block I | 13.01. – 17.01.2020 (5 Tage) |
Block II | 10.02. – 14.02.2020 (5 Tage) |
Block III | 09.03. – 13.03.2020 (5 Tage) |
Block IV | 18.05. – 20.05.2020 (3 Tage) |
Block V | 15.06. – 19.06.2020 (5 Tage) |
Block VI | 13.07. – 17.07.2020 (5 Tage) |
Block VII | 21.09. – 25.09.2020 (5 Tage) |
Block VIII | 12.10. – 16.10.2020 (5 Tage) |
Block IX | 16.11. – 20.11.2020 (5 Tage) |
Inhalte:
- Lernen
- Theoriegeleitet pflegen
- Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen
- Anleitung in der Praxis
- Qualitätsmanagement
- Die Rolle als Praxianleiter wahrnehmen und gestalten
- Beurteilen und Bewerten
- Handlungskompetenz in der Praxis fördern
- Professioneller Umgang mit kultureller Vielfalt
Methoden:
Erwachsenengerechter pädagogischer und didaktischer Methodeneinsatz, z.B. Vortrag, Impuls, Gruppenarbeit, Interaktionsspiele, Reflektion
Fortbildungspunkte RbP:
40
Umschulung Kaufmann/frau für Büromanagement (IHK)
Zielgruppe/Voraussetzungen
Teilnehmende mit Berufserfahrung, die über einen guten Hauptschulabschluss, gute Deutschkenntnisse, ausgeprägte Kommunikationsfreude und Organisationstalent verfügen.
- Schulische Kenntnisse, die einem guten Hauptschulabschluss entsprechen
- Gute EDV-Kenntnisse
- Planungs- und Organisationsfähigkeit
- Gute Deutschkenntnisse
- Kommunikationsfreudigkeit
- Kundenorientierung
Zugang
Für arbeitslose Menschen und berufliche Wiedereinsteiger ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein möglich.
Außerdem kann die Teilnahme auf Vorschlag bzw. mit Einwilligung des zuständigen Leistungsträgers der beruflichen Rehabilitation (Agentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung oder Berufsgenossenschaften) erfolgen.
Inhalte/Beschreibung
Als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement führen Sie organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie planen und organisieren die Arbeits- und Verwaltungsprozesse in jeglichen Bereichen, bearbeiten Büro- und Geschäftsprozesse unter Einsatz entsprechender Software und übernehmen Koordinations- und Organisationsaufgaben. Sie gestalten und pflegen Kundenbeziehungen und interagieren mit internen und externen Partnern. Sie erledigen den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen Sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen Sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge.
- Informationsmanagement und -verarbeitung
- Bürowirtschaftliche Abläufe
- Materialwirtschaft
- Personalwirtschaft
- Kaufmännische Steuerung
- Auftragsbearbeitung
- Kundenbeziehungsprozesse
- Wahlqualifikationen: Einkauf und Logistik, Marketing und Vertrieb, Assistenz und Sekretariat, etc.
Vor der IHK-Prüfung findet ein intensives Prüfungsvorbereitungs-Seminar statt.
Abschluss
Erfolgreiche Teilnehmende erwerben das IHK-Prüfungszeugnis „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ nach bestandener Prüfung. Sie erhalten zudem eine Teilnahmebescheinigung des RKU.
Theresia Kammerer
Theresia Kammerer, Pflegeberaterin und Kinaesthetics-Trainerin, RKU
Renate Kohl
Renate Kohl, Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA®
Hubert Jäger
Hubert Jäger, Lehrer für Pflegeberufe und Praxisbegleiter Basale Stimulation, Vorsitzender des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation e.V.
Vorqualifizierung Ausbildung und Beruf (VAB)
Zielgruppe
Junge Teilnehmende, die ihre allgemeine Schulpflicht an einer Förderschule beendet haben. Schüler und Schülerinnen aus allgemeinbildenden Schulen, mit sonderpädagogischen Zusatzanspruch. Durch das VAB wird die Berufsschulpflicht erfüllt.
Zugang
Die Schülerinnen und Schüler können sich direkt über das VAB-Anmeldeformular bei uns bewerben. Eine weitere Möglichkeit ist die offizielle VAB-Verteilung über die Beruflichen Schulen in Ulm.
Ziele
- Ausbildungsreife
- Alltagskompetenz
- Praktisches Lernen im arbeitsweltbezogenen Kontext
- Stärkung des Selbstbildes und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- Ausgleich von Defiziten und Stärkung von Kompetenzen
Inhalte
-
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Lebensweltliche Kompetenzen
- Individuelle Förderung
- Religion/Ethik
- Computeranwendungen
- Berufskompetenz
- Lernfelderprojekte rund um den Berufsalltag
- Handlungskompetenz
- Sport
- Betriebspraktika
Angebote in verschiedenen Profilen
-
Kaufmännisches Profil
- Kaufmännische Fachpraxis
- EDV
-
Profil Gesundheit und Pflege
- Gesundheitslehre
- Pflegeübungen
Abschluss
- Abschluss „Einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend)“
- Zusatzprüfung zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschlusses vorgesehen
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Zielgruppe/Voraussetzungen
Jugendliche und junge Erwachsene bis um 25. Lebensjahr ohne berufliche Erstausbildung, die ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben. Die Teilnahme ist unabhängig von der erreichten Schulbildung.
Zugang
Für die Förderung ist in der Regel die Agentur für Arbeit zuständig. Die Teilnahme an der Maßnahme erfolgt auf Vorschlag bzw. mit Einwilligung des zuständigen Leistungsträgers.
Ziel und Verfahren
Wir unterstützen im Berufswahlprozess und vermitteln praktische sowie theoretische Grundkenntnisse mit dem Ziel, dass Teilnehmer nach Abschluss der Berufsvorbereitung eine Ausbildung oder im Einzelfall auch eine berufliche Tätigkeit aufnehmen können.
Mitarbeiter unseres ausbildungsbezogenen, multiprofessionellen Teams arbeiten dabei bereichsübergreifend zusammen.
Inhalte/Beschreibung
Fachliche Schwerpunkte sind kaufmännisch-verwaltende und gewerblich-technische Berufsbereiche. Die Vorbereitung ist jedoch nicht auf ein bestimmtes Berufsbild festgelegt, sondern findet in übergreifender Form in allen relevanten Berufsfeldern statt, um die Vorbereitung auf weitere angestrebte Ausbildungsziele zu ermöglichen. Die Maßnahme wird in enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten der Rehabilitationsträger auf den Einzelfall abgestimmt.
Neben theoretischen Unterweisungen erfolgen Praxisunterricht in Gruppen und Projektarbeit.
Themen sind:
- Allgemeiner Grundlagenbereich (Mathematik, Gemeinschaftskunde, Lerntechniken)
- Berufliche Grundfertigkeiten (Fachpraxis kaufmännisch und handwerklich)
- Sprachförderung
- Grundlagenqualifizierung Medien- und IT-Kompetenz
- Betriebliche Qualifizierung bzw. arbeitsplatzbezogene Einarbeitung
- Bewerbungstraining
- Sozialtraining
Abschluss
Wir geben eine Beurteilung und Empfehlung zu Ausbildungsfähigkeit, -richtung und -niveau sowie möglichen Anschlussmaßnahmen und gegebenenfalls auch Hinweise zur Erwerbs- oder Konkurrenzfähigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Diese basieren auf dem Verlauf der Maßnahme, dem Leistungs- und Lernzuwachs sowie dem Arbeits- und Sozialverhalten und orientieren sich an der individuellen Aufgabenstellung im Einzelfall.
Die Rehabilitanden erhalten nach Beendigung der Maßnahme eine Teilnahmebescheinigung.
Reha-Erstausbildung Kaufmann/frau Büromanagement
Zielgruppe/Voraussetzungen
Jugendliche oder junge Erwachsene mit mindestens einem Hauptschul- oder gleichwertigen Abschluss und guten Kenntnissen in Deutsch und Mathematik mit Interesse an kaufmännischen Aufgaben und büropraktischen Tätigkeiten.
Zugang
Die Teilnahme an der Maßnahme erfolgt auf Vorschlag bzw. mit Einwilligung des zuständigen Leistungsträgers der beruflichen Rehabilitation (Agentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung oder Berufsgenossenschaften). Mit der Bewilligung werden die Kosten der Maßnahme inklusive Lehr- und Lernmitteln, Prüfungsgebühren etc übernommen.
Inhalte / Beschreibung
Folgende Fachrichtungen stehen zur Wahl:
- Einkauf und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Personalwirtschaft
- Assistenz und Sekretariat
Teilnehmer absolvieren den Berufsschulunterricht an der Regelberufsschule in Ulm, erhalten ergänzenden Unterricht zur Vor- und Nachbereitung des Lernstoffes und werden bei der Prüfungsvorbereitung unterstützt. Die praktische Ausbildung erfolgt in unserer Übungsfirma am RKU. In zusätzlichen Sozialtrainings wird die persönliche und soziale Kompetenz gefördert. Auszubildende vertiefen Erlerntes in Praktika bei Kooperationspartnern aus der freien Wirtschaft.
Themen:
- Informationsmanagement und -verarbeitung
- Bürowirtschaftliche Abläufe
- Material- und Personalwirtschaft
- Kaufmännische Steuerung
- Auftragsbearbeitung
- Kundenbeziehungsprozesse
Abschluss
Alle Ausbildungen enden mit der Abschlussprüfung vor der IHK Ulm. Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, können Absolventen die Mittlere Reife erwerben.
Reha-Erstausbildung Fachpraktiker/in Bürokommunikation
Zielgruppe/Voraussetzungen
Die Ausbildung erfordert keinen Schulabschluss, i.d.R. stellt die Agentur für Arbeit die Eignung fest. Der Ausbildungsberuf steht auch körperlich, geistig oder seelisch Behinderten offen, für die besondere Ausbildungsregelungen erforderlich sind.
Zugang
Die Teilnahme an der Maßnahme erfolgt auf Vorschlag bzw. mit Einwilligung des zuständigen Leistungsträgers der beruflichen Rehabilitation i.d.R. die Agentur für Arbeit. Mit der Bewilligung werden die Kosten der Maßnahme inklusive Lehr- und Lernmitteln, Prüfungsgebühren etc übernommen.
Inhalte/Beschreibung
Auszubildende absolvieren den Berufsschulunterricht in unserer hausinternen privaten kaufmännischen Sonderberufsschule. Die praktische Ausbildung wird in unserer Übungsfirma am RKU durchgeführt. Erlerntes wird in Praktika bei Kooperationspartnern aus der freien Wirtschaft vertieft.
Themen:
- Bürowirtschaftliche Abläufe
- Informationsverarbeitung und Systeme (Microsoft Office)
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Material- und Personalwirtschaft
- Vertrieb und Verkauf
- Assistenz- und Sekretariatsaufgaben
Unser Team besteht aus Ausbildern und Lehrkräften, Psychologen, Arbeits- und Sozialmedizinern sowie Sozialpädagogen. Bei Bedarf werden therapeutische Fachkräfte hinzugezogen.
Abschluss
Alle Ausbildungen enden mit der Abschlussprüfung vor der IHK Ulm. Erfolgreiche Absolventen erwerben den Hauptschulabschluss.