Stellvertretender Geschäftsführer der AOK Ulm-Biberach
Vortragstitel: Projekt „PiP – Prävention in der Pflege“: Ganzheitlicher Ansatz für mehr gesunde Lebensjahre
Abstract: Gerade in einem so herausfordernden Arbeitsumfeld wie der Pflege ist es wichtig, für gute Bedingungen zu sorgen. Es braucht mehr als nur Gesundheitskurse: Ein umfassender Organisationsprozess, der gesunde Verhaltensweisen fördert und wertschätzende Arbeitsbedingungen schafft.
Abstract: Das Same-Day Council als virtuelles, stationenübergreifendes Kommunikationstool fördert eigenständige Problemlösungen, stärkt die Verantwortungsübernahme im Team und unterstützt die Entwicklung von Talentmanagement.
Petra Kittner, Zertifizierter Coach, Langjährige Berufserfahrung als Coach und Trainerin in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, Sozialfachwirtin Organisation und Führung, Examinierte Krankenpflegerin mit Zusatzqualifikation Palliative Care
Saskia Glaas, Trainerin am LMU Center for Leadership and People Management, Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie (M.Sc.), Psychologie (B.Sc.)
Carolin Fey, Langjährige Ausbildung in Transaktionsanalyse, Trainerin, Coach und Fachbuchautorin, Themenschwerpunkte: Kommunikation, Rhetorik, Konfliktmanagement und Stressbewältigung, Führungstrainings und Teamentwicklungen
Jasmine Albrecht, Moderatorin für Business-Events und Großgruppen, freiberuflich als Trainerin mit den Schwerpunkten Kommunikation, Gesprächsführung sowie Stress- und Zeitmanagement, Trainerin bei der IHK-Augsburg, Zertifizierung im Bereich Persönlichkeits-Modell (DISG) und Stress-Modelle
Ulm, 16.10.2024. Wir feiern den ersten erfolgreichen Durchgang der Weiterbildung „Spezielle Stroke Unit Pflege für Pflegefachpersonen“ am RKU.
Der Qualifikationslehrgang „Spezielle Stroke Unit Pflege“ dient der pflegerischen Spezialisierung in der Akutversorgung und ist damit essentieller Bestandteil einer ganzheitlichen multiprofessionellen Versorgung. Wir haben Ende 2023 die Zertifizierung der Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft erhalten und konnten bereits im September 2024 den ersten Weiterbildungsteilnehmer ihr Zertifikat überreichen.
Wir danken allen Referentinnen und Referenten, die durch ihr Engagement das Stattfinden der Weiterbildung am RKU ermöglicht haben.
Insbesondere bedanken möchten wir an dieser Stelle bei Frau Dr. Müller und Fr. Bothner für die Übernahme der fachlichen Leitung sowie bei Frau Matheja und Frau Dähmlow für den hohen Anteil an geleisteten Stunden.
Wir freuen uns Sie bereits auf die nächste Qualifikation, die im Jahr 2025 startet, aufmerksam machen zu können und nehmen Ihre Anmeldung gerne entgegen. Hier der Link zum aktuellen Flyer.
Beste Grüße aus der Fort- und Weiterbildung Ihr Team der RKU-Akademie
Physiotherapeut & Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen, Master of Science, Neurorehabilitation, Über 25 Jahre therapeutische Erfahrung in diversen neurologischen Rehakliniken. Schulung, Forschung und Entwicklung im Bereich EMG-Elektrostimulation.
Algesiologischer Fachassistent, Bachelor of Science Pflege, Altenpfleger und Praxisanleiter, Freiberuflicher Dozent für Pflegefachthemen, Buchautor im Bereich Nicht- Medikamentöse Interventionen bei Schmerz
Professor für Angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege, insbes. Pflege- und Gesundheitsforschung und Evidenzbasierte Praxis, Diplom-Soziologe, Experte für sektorenübergreifende Versorgung und Qualitätssicherung
Diese Website benutzt nur notwenige oder keine Cookies. Einzelheiten zur Nutzung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.