Prof. Dr. Michael Denkinger

Chefarzt und Ärztlicher Direktor Agaplesion Bedestha Klinik Ulm

Vortragstitel: Der geriatrische Patient in der Versorgung

Prof. Dr. Walter Swoboda

Vortragstitel: Ethische Probleme in der Praxis: Eine Auswertung von Pflegeprojekten nach vier Jahren Begutachtung in einer Ethikkommission

Dr. Friedhelm Bartels

Sana Kliniken Ismaning

Vortragstitel: Gesundheitsstrukturreform und die Auswirkungen auf die Regionen und Klinike

Dania Block

Pflegedirektorin Billings Clinic, Montana, USA

Vortragstitel: Our Twinning partnership – Gesundheitsstrukturreform mit der Ressource Pflege mit Blick über den Tellerrand

Dr. Ulrike Fessel-Denk

Vortragstitel: Kennzahlen und Benchmark in der Pflege am Beispiel des PIATO Pflegerufs

Abstract: Im Vortrag wird eine kurze Einführung in Aufbau, Funktionen und die praktische Bedeutung von Benchmarks in der Pflege gegeben: Kennzahlen und Benchmarks geben einen schnellen Einblick darauf, wo die eigene Einrichtung steht. Benchmarks bieten einen strukturierten Vergleich. Dadurch lässt sich die eigene Qualität gut bewerten. Wo bin ich gut, was kann ich besser machen? Das sollten die Leitfragen sein. Ein guter Benchmark bietet eine einfache und übersichtliche Analyse der eigenen Qualitätsparameter. Es wird gezeigt, welche Elemente ein guter Benchmark unbedingt haben soll. Am Beispiel PIATO Pflegeruf dargestellt, welche Fragen sich für die Pflege mit einem Benchmark beantworten lassen.

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Luisa Leiby

Vortragstitel: Aufgaben und Herausforderungen einer APN in der Kinderchirurgie

Abstract: Die APN Rolle in der Kinderchirurgie ist im stationären Setting angesiedelt. Daraus ergeben sich viele Chancen. Dennoch sind mit der stationären Anbindung einige Herausforderungen verbunden. Wie kann die Implementierung gelingen?

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

 

 

Prof. Heinz Lohmann

Abstract: Pflege ist ‚in aller Munde‘. Der Soziale Status als für Arbeitszufriedenheit zentrales Thema ist bisher weitgehend undiskutiert geblieben. Die permanenten Forderungen aus der Pflege nach mehr Wertschätzung beruhen ganz wesentlich auf mangelndem Sozialprestige. Um eine Neuausrichtung der Pflege zu erreichen, ist eine differenzierte Pflegestruktur auf der Grundlage der Behandlungserfordernisse verbunden mit einem Bildungskonzept von Nöten. Allerdings kann Pflege einen höheren Sozialen Status nur erlangen, wenn die Arbeitsteilung zwischen den Berufsgruppen neugeordnet wird. Daran müssen die Akteure aller Gesundheitsberufe aktiv mitwirken.

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

 

Marcus Huppertz

Pflegedirektor/Vorstand Uniklinikum Würzburg

Vortragstitel: Flexpool – Erfolgskonzept oder Alibi? Erfahrungen aus dem UK Würzburg

Abstract: Für und Wider der Flexpoollösung „FLEX4UKW“ am Uniklinikum Würzburg- Ausführlicher Erfahrungsbericht mit Beleuchtung sämtlicher relevanter Aspekte nach nunmehr 2,5 Jahren im Echtbetrieb in einem Deutschen Uniklinikum.

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

 

Dr. Jens Schick

COO Sana Kliniken AG

Vortragstitel: Versorgungsqualität und Patientensicherheit im Fokus

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

 

Martina Henke

Pflegedirektorin Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin

Vortragstitel: Kennzahlenorientiertes Führen; mit welchen Ergebnissen nach 5 Jahren Pflegestrategie am Klinikum Friedrichshain.

Abstract: Das Klinikum Friedrichshain setzt seit fünf Jahren auf kennzahlenorientiertes Führen. Effiziente Stationssteuerung trägt zur ökonomischen Stabilität bei und fördert die Mitarbeiterzufriedenheit trotz Kostendrucks und Fachkräftemangel.

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Mag. Karl Schwaiger

Pflegedirektor der Landeskliniken St. Veit und Hallein

Vortragstitel: Excellence in der Innovativen Altersmedizin und Pflege (IAM)

Abstract: Im Vortrag wird das Konzept der IAM in der Landesklinik St. Veit vorgestellt, das die Versorgungsqualität älterer Menschen durch den Einsatz von Advanced Practice Nurses (APNs) und neuen Therapieansätzen verbessert.

 

Christine Vogler

Präsidentin Deutscher Pflegerat e.V., Geschäftsführerin BBG Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH

Vortragstitel: Ein halbes Jahr nach Regierungsbildung – wo steht die Professionelle Pflege heute?

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Dr. Dirk Hunstein

Geschäftsführender Gesellschafter epaCC

Vortragstitel: Wissen statt raten: Wenn Daten Klartext reden

Abstract: Routinedaten gezielt nutzen: Die praxiserprobte Lösung epaSOLUTIONS macht pflegerische Dokumentation auswertbar – für fundierte Entscheidungen, mehr Transparenz und Effizienz im Pflegemanagement.

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Carla Eysel

Vorstand Personal und Pflege, Charité Berlin

Vortragstitel: Rethinking Nursing

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Christian Strobel

Stellvertretender Geschäftsführer der AOK Ulm-Biberach

Vortragstitel: Projekt „PiP – Prävention in der Pflege“: Ganzheitlicher Ansatz für mehr gesunde Lebensjahre

Abstract: Gerade in einem so herausfordernden Arbeitsumfeld wie der Pflege ist es wichtig, für gute Bedingungen zu sorgen. Es braucht mehr als nur Gesundheitskurse: Ein umfassender Organisationsprozess, der gesunde Verhaltensweisen fördert und wertschätzende Arbeitsbedingungen schafft.

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Ronny Czäczine

Vortragstitel: Benchmarkinitiative Pflege – Statuts Quo

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

 

Prof. Dr. Claudia B. Maier

Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung, Universität Bielefeld, Leitung Magnet4Deutschland

Vortragstitel: Ergebnisse der Magnet4Europe Studie und Inhalte der Magnet4Deutschland Folgestudie

Kurzbiografie: Einblick in die Vita