6. Ulmer Pflegemanagementkongress

Getreu dem Motto „Von den Besten lernen – Exzellenzentwicklung in Pflege und Gesundheitsversorgung“ freuen wir uns vom 04. – 05.09.2025 den 6. Ulmer Pflegemanagementkongress veröffentlichen zu dürfen.

Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Ansätze von Pflege, Leadership, Patientenoutcomes, Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen und die sich daraus ergebenen Chancen und Stärken für den Pflegeberuf. Sie beschäftigen sich mit innovativen Praxisthemen aus den nachfolgend genannten Themenkreisen, haben Ideen, in Ihren Kliniken und Einrichtungen die Pflegequalität zu steigern, ein gutes Arbeitsumfeld für Pflegende zu schaffen? Was machen sie warum und wie sind die zentralen Fragen?

Termin: 04.09.2025 14:30 Uhr bis 05.09.2025 16:35 Uhr

Programm: 6. ULMER PFLEGEMANAGEMENTKONGRESS 

Dr. Robert Kopano

PhD. Nursing, Welwitchia University

Study Titel: Exploration of ethical issues for nursing studies in Namibia

Abstract: Ethical issues are a persistent challenge in nursing studies in Namibia, where student nurses must navigate complex situations withing the boundaries of ethical frameworks. Despite existing ethical guidelines and frameworks, gaps in knowledge and inconsistent application of ethical principles have been reported among nurses in Namibian health facilities. ….Complete abstract

 

Poster-Ausstellung – 6. Ulmer Pflegemanagementkongress

Von den Besten lernen Exzellenzentwicklung in Pflege und Gesundheitsversorgung. Im Fokus der Poster-Ausstellung stehen innovative Ansätze von Pflege, Leadership, Patientenoutcomes, Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen und die sich daraus ergebenen Chancen und Stärken für den Pflegeberuf. Hier finden Sie die Übersicht der angenommenen Poster, die am ersten Kongresstag in einem 2 minütigen Vortrag von den Autor*innen präsentiert werden.

Zu der Poster-Ausstellung.

Umschulungsstart Kaufleute für Büromanagement 2025 I August 2025

Ulm 15.08.2025. Der Startschuss für eine spannende, zweijährige Reise in eine neue berufliche Zukunft ist gefallen.

Am 01.08.2025 durften wir eine neue Gruppe von Umschüler:innen zu Kaufleuten für Büromanagement bei uns in der beruflichen Bildung begrüßen.

Wir haben den Teilnehmenden einen wichtigen Leitsatz mit auf den Weg gegeben:

„Jeder Mensch, den du triffst, trägt einen Rucksack mit Problemen und Ängsten aus seinem Leben. Urteile nicht zu schnell über andere. Du hast keine Ahnung wie schwer ihr Rucksack ist“.

Dieser Satz soll der erste Grundstein für einen respektvollen und unterstützenden Umgang miteinander sein, denn nur gemeinsam können wir die bevorstehenden Herausforderungen meistern.

Wir wünschen allen Umschüler:innen einen erfolgreichen Start und gutes Gelingen für die kommende Zeit!

Vielen Dank an dieser Stelle an alle Kolleginnen und Kollegen, die im Hintergrund aber auch aktiv am Einführungstag mitgewirkt haben.

Information zur Umschulung unter:

Umschulung & Qualifizierung – Berufliche Bildung am RKU (berufliche-bildung-ulm.de) berufliche.bildung@rku.de

 

Susan Asay

San Clemente, California, USA – CEO Apex Social

Vortragstitel: USA Auslandsaufenthalt für Pflege- und Therapieberufe

Abstract: Junge Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wachsen in den USA und Australien über sich hinaus – das Apex-Social-Programm zeigt, wie daraus Kompetenz, Bindung und gelebte Inklusion entstehen.

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Ausbildungslehrgang 2022 der Beruflichen Bildung beendet Ausbildung I Juli 2025

Ulm 31.07.2025 Alle Auszubildenden „Kaufleute für Büromanagement“ sowie zur „Fachpraktiker*in für Bürokommunikation“ der Abteilung Berufliche Bildung der RKU konnten im Juli 2025 erfolgreich die dreijährige Ausbildung abschließen.

Fachpraktikerinnen Bürokommunikation

Am 10.07.2025 beendeten drei Absolventinnen nach dreijähriger Ausbildung die Berufsschule an der Privaten Kaufmännischen Berufsschule der RKU mit guten bis sehr guten Durchschnittsnoten. In Anerkennung für besondere Leistungen konnten ein Preis und eine Belobigung ausgehändigt werden.
Besonders erfreulich ist das Abschneiden in den vom Kultusministerium zentral gestellten schriftlichen Prüfungen, in denen unsere Fachpraktiker*innen einen Gesamtdurchschnitt von 2,3 erzielten.

(mehr …)

Berufliche Bildung als Schlüssel zur erfolgreichen Arbeitsmarktintegration I Juli 2025

Ulm, 23.07.2025. Berufliche Bildung ist eine wesentliche Triebfeder für die erfolgreiche berufliche Entwicklung. Dies erleben unsere Mitarbeiterinnen im Bewerbungsmanagement und Jobcoaching immer wieder. Absolventinnen gewinnen neues berufliches Selbstbewusstsein und Motivation, die neu erworbenen Kenntnisse in eine Arbeitsaufnahme einzubringen – wie auch die jüngste Mitteilung einer Teilnehmerin an der Qualifizierung zur Seniorenbetreuungskraft bestätigt:

„… Seit dem Abschluss der Qualifizierung hat sich in meinem Leben vieles bewegt. Aktuell befinde ich mich noch nicht in einer festen beruflichen Anstellung. Ich befinde mich jedoch weiterhin in engem Austausch mit dem Jobcenter und bin aktiv auf der Suche nach einer geeigneten Tätigkeit, die zu meiner Qualifikation und meiner familiären Situation passt. …Ich bin zuversichtlich und motiviert, meinen Weg weiterzugehen und … die Qualifizierung hat mir dabei wichtige Impulse gegeben, wofür ich sehr dankbar bin. Ich danke Ihnen und dem gesamten Team der Beruflichen Bildung für die gute Unterstützung während der Maßnahme und wünsche auch weiterhin alles Gute.“

Information für die Qualifizierung zur Betreuungskraft unter:

Umschulung & Qualifizierung – Berufliche Bildung am RKU (berufliche-bildung-ulm.de) berufliche.bildung@rku.de

Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierung zur Betreuungskraft nach SGB XI I Mai 2025

 

Ulm, 30.05.2025. Am 28.05.2025 war es wieder soweit: 10 Teilnehmende der Qualifizierung zur Betreuungskraft nach SGB XI haben mit Erfolg abgeschlossen – und entsprechend gefeiert.

Erste Arbeitsverträge sind bereits geschlossen und ‚unsere‘ Betreuungskräfte stehen für den Arbeitsmarkt ‚in den Startlöchern‘.

Die beteiligten Lehrkräfte der Beruflichen Bildung gratulieren herzlich und werden Personal für diesen wichtigen Arbeitsbereich auch in Zukunft ausbilden.

Am 25.08.2025 geht es wieder los, zahlreiche Anmeldungen für diesen Kurs wurden bereits verbucht.

Information für die Qualifizierung zur Betreuungskraft unter:

Umschulung & Qualifizierung – Berufliche Bildung am RKU (berufliche-bildung-ulm.de) berufliche.bildung@rku.de

 

Dr. Ute Leidig

Staatssekretärin, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg


Vortragstitel: Status Quo – Wie und wann kommt die Umsetzung?

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Carmen Rumeu

Vortragstitel: Strategy and Evidence

Abstract: To guide an organization into a new culture, it is essential to have a framework that directs the journey. Defining our Professional Practice Model (PPMN) has been crucial for our organization, enabling us to articulate the nursing practice we develop. The components of the care environment outlined in this NPPM have been clearly defined, allowing us to explore ways to implement these components and measure their effectiveness.
Once the culture of your organization is established and your staff understands what each component means and how it manifests in practice, the Magnet framework can help elevate the organization to high standards of care. This framework facilitates discussions about evidence of improvements in practice, innovations, and research initiatives. This presentation aims to provide a brief overview of this transformative journey.

Kurzbiografie: insight into the vita

Paul Van Aken

Vortragstitel: Strategy and Evidence

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Leonie Göcke

Pflegefachfrau, M.Sc. auf einer respiratorischen Intensivstation (RICU), Mathias-Stiftung Rheine

Vortragstitel: Experience after observership in UC Davis Health

Abstract: Ein Blick aus erster Hand auf Magnet-Exzellenz: Eine Pflegefachfrau berichtet über ihre Erfahrungen in den USA und teilt drei Strategien, um die Führung zu optimieren, die Pflege zu stärken und die Praxis in Deutschland zu bereichern.

A firsthand look at Magnet excellence: A German nurse shares her U.S. experience and offers three strategies to enhance leadership, empower nurses, and elevate practice in Germany.

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

 

Lori Kennedy, Ph.D., RN, A.C.N.P.-B.C.

Director, Clinical Nurse Scientist UC Davis Health

Vortragstitel: Experience after observership in UC Davis Health

Abstract: Ein Blick aus erster Hand auf Magnet-Exzellenz: Eine Pflegefachfrau berichtet über ihre Erfahrungen in den USA und teilt drei Strategien, um die Führung zu optimieren, die Pflege zu stärken und die Praxis in Deutschland zu bereichern.

A firsthand look at Magnet excellence: A German nurse shares her U.S. experience and offers three strategies to enhance leadership, empower nurses, and elevate practice in Germany.

Maureen Lal, DNP, MSN, RN

Sr. Director Magnet Recognition Program at ANCC

Vortragstitel: Excellence in nursing and health care

Kurzbiografie: insight into the vita

Sebastian Dienst

Pflegedirektor Deutsches Herzzentrum der Charité

Kurzbiografie: Einblick in die Vita

Prof. Dr. Udo Kaisers

Vortragstitel: Entwicklung und Bedeutung der Versorgungsqualität im Kontext interprofessioneller Teams

Abstract: Im Spannungsfeld zwischen demografischer Entwicklung, steigenden Gesundheitskosten und dem Anspruch auf optimale Versorgung ist die interprofessionelle Zusammenarbeit unerlässlich. Universitäre Settings bieten hier exzellente Möglichkeiten, um durch wissenschaftliche Arbeit die Prozess- und Strukturqualität zu verbessern und so die Versorgungsqualität nachhaltig zu sichern. Entscheidend ist dabei die effiziente und qualitätsgesicherte Rückkopplung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die tägliche Versorgungspraxis über alle Ebenen hinweg.

Jasmin Shmalia

Pflegedirektorin Sana Klinikum Remscheid – Deutscher Fachkräftepreis 2025 (BMG)

Vortragstitel: RIAP: Aquise ausländischer Mitarbeiter als Win Win Situation für Kliniken

Kim Uhl

Magnet Program Director, RKU Ulm

Vortragstitel: Benchmarkinitiative Pflege – Statuts Quo

Kurzbiografie: Einblick in die Vita