Umschulung Kaufmann/frau im Gesundheits­wesen (IHK)

<< Zurück

Zielgruppe/Voraussetzungen

Teilnehmer mit Berufserfahrung, die einen guten Hauptschulabschluss, gute Deutschkenntnisse, ausgeprägte Kommunikationsfreude, Organisationstalent, Interesse an medizinischen Fragen und an der Arbeit mit Daten und Zahlen mitbringen.

Zugang

Für arbeitslose Menschen und berufliche Wiedereinsteiger ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein möglich.
Außerdem kann die Teilnahme auf Vorschlag bzw. mit Einwilligung des zuständigen Leistungsträgers der beruflichen Rehabilitation (Agentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung oder Berufsgenossenschaften) erfolgen.

Inhalte/Beschreibung

Berufsbild

Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Arbeits- und Verwaltungsprozesse und wenden dabei sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an. Sie informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Themen wie betriebliches Qualitätsmanagement, Abrechnungen und Marketing spielen im Berufsalltag ebenfalls eine Rolle.

Die Umschulung bietet im 15-monatigen theoretischen Unterricht entsprechend vielseitige Inhalte wie

  • Organisation, Aufgaben und Rechtsfragen
  • Medizinische Dokumentation, Berichtswesen und Datenschutz
  • Medizinische Software
  • Material- und Personalwirtschaft
  • Marketing
  • Qualitätsmanagement
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Buchführung
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Kommunikation, Kaufmännischer Schriftverkehr

In einem 9-monatigen betrieblichen Praktikum werden die theoretischen Kenntnisse angewendet und vertieft. Theoretische und praktische Ausbildung sind aufeinander abgestimmt. Das Praktikum findet ausschließlich in ausbildungsberechtigten Betrieben statt. Weiterhin ist eine intensive Prüfungsvorbereitung integriert.

Abschluss

Erfolgreiche Teilnehmer erwerben den Abschluss als IHK „Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen“. Sie erhalten zudem eine Teilnahmebescheinigung.